Enantiotropīe — (griech., »Gegenwendung«), die Fähigkeit der verschiedenen Formen eines dimorphen Körpers durch Temperaturveränderung sich vorwärts und rückwärts ineinander umzuwandeln, im Gegensatz zur Monotropie, wobei die Umwandlung nur in einem Sinne möglich … Meyers Großes Konversations-Lexikon
enantiotrop — enantiotróp adj. m. (sil. ti o trop), pl. enantiotrópi; f. sg. enantiotrópă, pl. enantiotrópe Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic ENANTIOTRÓP, Ă adj. Care prezintă enantiotropie. [pron … Dicționar Român
Enantiotrop — (griech. enantíos entgegengesetzt , trópos Wendung ) heißt ineinander überführbar und bezeichnet Substanzen mit zwei oder mehreren unterschiedlichen festen Phasen, die durch Änderung der Temperatur reversibel ineinander umgewandelt werden können … Deutsch Wikipedia
Antimon(III)-oxid — Strukturformel Allgemeines Name Antimon(III) oxid Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Atovaquon — Strukturformel Allgemeines Freiname Atovaquon Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Enantiotropie — Enantiotrop (griech. enantíos entgegengesetzt , trópos Wendung ) heißt ineinander überführbar und bezeichnet Substanzen mit zwei oder mehreren unterschiedlichen festen Phasen, die durch Änderung der Temperatur reversibel ineinander umgewandelt… … Deutsch Wikipedia
Cristal Liquide — Pour les articles homonymes, voir Cristal (homonymie) . Transition smectique nématique Un cristal liquide est un état de la matière qui combine des p … Wikipédia en Français
Cristal liquide — Pour les articles homonymes, voir Cristal (homonymie) . Transition smectique nématique Un cristal liquide est un état de la matière qui combine des propriétés d un liquide conventionnel et c … Wikipédia en Français
Cristaux liquides — Cristal liquide Pour les articles homonymes, voir Cristal (homonymie) . Transition smectique nématique Un cristal liquide est un état de la matière qui combine des p … Wikipédia en Français
Enantiodrŏmie — u. Enantiotrŏpe (v. gr., Gegenlauf u. Gegenwendung), bei Heraklitos das stetige Gegeneinanderwirken der Dinge, bes. mittelst des Feuers, wodurch einige derselben entstehen, während andere untergehen … Pierer's Universal-Lexikon